
SRF Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
Catégories: Sciences et Médecine
Écoutez le dernier épisode:
Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen steigt seit Jahren. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie schossen die Zahlen der Jugendlichen mit Depressionen, Angststörungen oder Stress-Symptomen noch einmal in die Höhe. Wie sieht es heute aus - fünf Jahre danach? Als sich vor fünf Jahren das Corona-Virus auf der ganzen Welt ausbreitete, brachen viele junge Menschen psychisch regelrecht ein. Dieser Ausnahmezustand der Pandemie, die Massnahmen, um das Corona-Virus auszubremsen, die Angst davor, angesteckt zu werden oder davor, dass jemand Nahes stirbt - das alles war ein grosser Stress. Ein Stress, von dem nicht absehbar war, wie lange dass er noch geht. Das wirkte wie ein Brandbeschleuniger für eine Entwicklung, die schon seit Längerem andauert: nämlich dass es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychisch immer schlechter geht. Steckst Du in psychischen Schwierigkeiten? Diese Angebote sind schweizweit rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen und ihr Umfeld da – vertraulich und kostenlos: Dargebotene Hand: Telefon 143 oder 143.ch Pro Juventute für Jugendliche: Telefon 147 oder 147.ch Suche nach Psycholog:innen: psychologie.ch/de Links: * Psychische Gesundheit - Kennzahlen 2022 (OBSAN): obsan.admin.ch/sites/default/files/2024-11/obsan_bulletin_2024_11_d.pdf * Jugendstudie ProJuventute (2024): projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/erste-pro-juventute-jugendstudie-so-geht-es-der-schweizer-jugend * HBSC-Studie (2023, Erhebung alle vier Jahre): suchtschweiz.ch/press/nationale-studie-bei-jugendlichen-das-wohlbefinden-nimmt-ab-bei-den-maedchen-mehr-als-bei-den-jungen/ * Neuste Zahlen aus Deutschland (2024, PrePrint): papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043075
Épisodes précédents
-
124 - Ein harter Schlag für die Seele Fri, 11 Apr 2025
-
123 - Rekordviele Raketen im Weltraum Fri, 28 Mar 2025
-
122 - Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen Fri, 14 Mar 2025
-
121 - Nylon – hart im Nehmen und auch nach 90 Jahren noch erotisch Fri, 28 Feb 2025
-
120 - RNA - drei Buchstaben für eine neue Medizin Fri, 14 Feb 2025
-
119 - Beton: Vom Klimakiller zum Klimaretter? Fri, 31 Jan 2025
-
118 - Neues Salz für die Suppe Fri, 17 Jan 2025
-
117 - Podcast Kopf voran – Adieu. Willkommen SRF Wissen! Fri, 10 Jan 2025
-
116 - HIV: neue Medikamente und Hoffnungen - aber zäher Kampf Fri, 20 Dec 2024
-
115 - Der Berg rutscht: Wie gross ist die Gefahr in Brienz? Fri, 06 Dec 2024
-
114 - Der Mensch besteht aus Krieg und Frieden Fri, 22 Nov 2024
-
113 - Wie Römer mit Sandalen und Wurfgeschossen die Schweiz eroberten Fri, 08 Nov 2024
-
112 - Stopp dem Artensterben: Was die Weltgemeinschaft tut Fri, 25 Oct 2024
-
111 - Nobelpreise: Was passiert hinter den Kulissen unserer Redaktion? Fri, 11 Oct 2024
-
109 - Mehr als Krach: wie Lärm uns krank macht Fri, 27 Sep 2024
-
108 - Gesundheitsmythen: Ist ein Glas Rotwein am Tag gesund? Fri, 13 Sep 2024
-
107 - Anatomie: Ärztin tastet mit uns von Kopf bis Fuss Fri, 30 Aug 2024
-
106 - Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt Fri, 09 Aug 2024
-
105 - Heisse Konflikte Fri, 02 Aug 2024
-
104 - Heisse Himmelfahrt Fri, 26 Jul 2024
-
103 - Blitze – heiss und gefährlich Fri, 19 Jul 2024
-
102 - Heisse Schlitten – vom Porsche zum Mini-E-Auto Fri, 12 Jul 2024
-
101 - Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen» Fri, 05 Jul 2024
-
100 - Die vergessenen Toten Wed, 26 Jun 2024
-
99 - Ozempic: Welche Kräfte schlummern im Medikament der Stunde? Fri, 31 May 2024
-
98 - Kommt bald das Laborfleisch? Fri, 17 May 2024
-
97 - Rohstoffe aus der Tiefsee: Kommt das gut? Fri, 03 May 2024
-
96 - Wie Peter Higgs ein Teilchen entdeckte, das niemand sah Fri, 19 Apr 2024
-
95 - Das regulierte Cannabis Fri, 05 Apr 2024
-
94 - Wann kippt das Klima? Fri, 22 Mar 2024
-
93 - Dopamin-Fasten – wenns so einfach wäre… Fri, 08 Mar 2024
-
92 - Lebendige Gebärdensprache Fri, 23 Feb 2024
-
91 - Vom Bürogummi zum Praktiker: Fortunat Joos lernt Eisbohren Fri, 09 Feb 2024
-
90 - Der Lachs – warum die Rückkehr floppt Fri, 26 Jan 2024
-
89 - Neu entdeckte Welten in unserem Sonnensystem Fri, 12 Jan 2024
-
88 - Long Covid: Komme ich da je wieder raus? Fri, 15 Dec 2023
-
87 - «Soziales Verhalten oder warum Teilen sich lohnt» Fri, 01 Dec 2023
-
86 - Soll ich einen Embryo verschenken dürfen? Fri, 17 Nov 2023
-
85 - Meteoriten – wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt Fri, 03 Nov 2023
-
84 - Roboter lernen immer schneller – und wir von ihnen Fri, 20 Oct 2023
-
83 - Was Mikroplastik für unsere Gesundheit bedeutet Fri, 06 Oct 2023
-
82 - Tiere stecken Menschen an – und umgekehrt Fri, 15 Sep 2023
-
81 - Klimawandel: Schneller als gedacht? Fri, 01 Sep 2023
-
80 - Wenn der Sex kommt Fri, 18 Aug 2023
-
79 - Der erste moderne Stausee Fri, 11 Aug 2023
-
78 - Die erste Atomspaltung in der Schweiz Fri, 28 Jul 2023
-
77 - Die ersten Mikroskope Fri, 04 Aug 2023
-
75 - Das erste Mal atmen Fri, 21 Jul 2023
-
74 - Bremsen für die Wale im Mittelmeer Fri, 14 Jul 2023
-
73 - Das erste Mal eine Leiche sezieren Fri, 07 Jul 2023